Die Kumis-Kultur der Türken: Mehr als nur ein Getränk
- Adem Küçük
- 27. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Kumis... Ist es nur ein Getränk? Oder vielmehr eine Lebensweise, ein Glaube, eine Identität?
Im weiten Steppenland, in dem sich das Leben der Turkvölker formte, ging die Beziehung zur Natur weit über das Zähmen von Tieren hinaus. Tiere wurden zu Symbolen der Kultur, des Rechts und sogar des Glaubens. Eines der schmackhaftesten und zugleich tiefgründigsten Symbole dieser Beziehung ist Kumis – vergorene Stutenmilch mit kultureller Tiefe.
Von der Stutenmilch zur Zivilisation
Kumis wird aus vergorener Stutenmilch hergestellt. Auf den ersten Blick scheint es einfach ein Milchprodukt zu sein, doch in Wirklichkeit ist es ein Spiegelbild der nomadischen, auf Viehzucht basierenden Lebensweise der Turkvölker. Das Pferd war nicht nur ein Fortbewegungsmittel oder eine Nahrungsquelle – es war ein Gefährte im Krieg, ein Statussymbol und ein heiliges Wesen. Kumis, das aus Stutenmilch gewonnen wird, ist ein Ausdruck dieser ganzheitlichen Verbindung.
Nicht nur ein Getränk – ein Ritual
Bei den frühen Türken diente Kumis nicht nur zur Durstlöschung. Kumis-Zeremonien wurden manchmal in Anwesenheit von Schamanen durchgeführt, oft vor Schlachten, um Kraft zu schöpfen. Diese Zeremonien standen für Gemeinschaft, Reinigung und spirituelle Verbindung. Die Art, wie Kumis angeboten wurde, die Reihenfolge der Gäste, sogar wie die Schale gehalten wurde – all das war durch Tradition bestimmt.
Quelle von Heilung und Stärke
Historische Quellen berichten, dass Kumis das Immunsystem stärkt, die Verdauung fördert und Energie spendet. Für das nomadische Leben – mit langen Reisen und rauem Klima – war Kumis eine physische wie spirituelle Unterstützung.
Eine Tradition, die die Zeit überdauert
Obwohl Kumis in manchen Regionen vergessen wurde, lebt es bei den Kirgisen, Kasachen und Jakuten weiter. Heute gibt es Kumis-Festivals, das Getränk wird in Flaschen verkauft und sogar „Kumis-Tourismus“ ist entstanden. In einer Welt voller künstlicher Aromen bewahrt Kumis den Geist der Steppe.
Kumis als kulturelles Erbe
Kumis ist nicht nur ein Getränk – es ist ein Symbol für die Verbindung der Türken zur Natur, zum Pferd, zur Gemeinschaft und zum Göttlichen. Jeder Tropfen erzählt von unserer Geschichte – und von dem, was wir heute noch sind.
Bei Otağ-ı Türk glauben wir: Die Vergangenheit gehört nicht nur ins Buch – sie soll in unseren Festen, in unserem Alltag, in unserer Sprache weiterleben.Koste nicht nur Kumis… versuche, es zu verstehen.
Comments